zurück

Altes Loeblager

Eine Ateliergemeinschaft im Entwicklungsgebiet Weyermannshaus
Planung und Ausführung

1951 - 1952

Architekt:innen

M. & O. Lutstorf Architekten

Auftraggeber:innen

Warlo Immobilien AG, Bern

Kurzbeschreibung

Das Loeblager ist ein einzigartiger Ort für künstlerisches, kunsthandwerkliches und kulturelles Experimentieren und Produktion. Rund 50 Mieter:innen erlaubt die industrielle Architektur und die städtebauliche Lage eine ausserordentlich konzentrierte Arbeit. Und dies dank der Burgergemeinde, der Besitzerin des Areals, zu bezahlbaren Bedingungen. Die Lage in der Nähe der Hochschule der Künste HKB und der Cabanne B ist ideal. Das Stadtweite Netz von Künstler:innenhäusern wird hier in Bümpliz/Bethlehem sinnvoll ergänzt.

Altes Loeblager

"Das Architekturbüro M. & O. Lutstorf plante 1951 für die Warlo Immobilien AG einen Komplex von drei gleichartigen, sich nur in der Länge unterscheidenden Lager- und Speditionsbauten, die - giebelständig zur damaligen Murtenstrasse - untereinander durch eingeschossige Hallentrakte verbunden sein sollten. Realisiert wurden schliesslich nur zwei der fünf geplanten Etappen: Ein viergeschossiges Lagerhaus mit Abwartswohnung und eine ostseitig angebaute Speditionshalle. Das Lagerhaus ist ein Putzbau unter schwach geneigtem Satteldach. Das Erdgeschoss ist als Betonskelettbau mit Zementformsteinen ausgefacht und durch ein dreiseitig umlaufendes Vordach auch optisch von den Obergeschossen abgesetzt. Die Fassaden sind bandartig in Dreiergruppen befenstert. Ausnahme bildet die Südfassade, wo ein senkrechtes Band aus Glasbausteinen das integrierte Treppenhaus belichtet. Ostseitig daran angebaut ist eine bemerkenswerte Speditionshalle - ein Betonskelettbau mit sieben parallelen, stichbogigen Tonnendächern (ebenfalls aus Beton). Der Bau ist ein charakteristischer Stellvertreter für die zurückhaltend der Moderne verpflichteten, gross- volumigen Gebäude der frühen 1950er-Jahre. Ausserdem handelt es sich um eines der ersten in Massivbauweise errichteten Lagerhäuser."
© Bauinventar 2017, Denkmalpflege der Stadt Bern

Besichtigung und Führungen

Art der Besichtigung: Freie Besichtigung der geöffneten Ateliers
Anmeldung: nicht erforderlich

Anreise

Postauto Nr. 101 bis "Untermattweg"
Tram Nr. 8 bis "Bethlehem Säge"
Diverse Verbindungen bis "Europaplatz"

Standort

Ziegelackerstrasse 10
3027 Bern

Google Maps
Möchten Sie Cookies zulassen?

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Infos zu Cookies und Datenschutz, finden Sie hier.