Viktoriastrasse 70
3013 Bern
Feuerwehrkaserne: 1936
Saalbau: 1958
Sanierung Altbau: 2023 - 2025
Neubau gemeinnütziges Wohnen, Tagesbetreuung und Gewerbe: 2022 - 2028
Feuerwehrkaserne + Saalbau: Hans Weiss, Bern
Sanierung Feuerwehrkaserne + Saalbau: Viktor Hirsig & Olav Rohrer
Neubau: ARGE verve:mlzd
Sanierung Feuerwehrkaserne + Saalbau: Stiftung Edith Maryon Basel + Genossenschaft Feuerwehr Viktoria
Neubau: Genossenschaft Feuerwehr Viktoria
Nach 76 Betriebsjahren gibt die Berufsfeuerwehr Bern Ende 2014 Gebäude und Areal beim Viktoriaplatz frei und zügelt an ihren neuen Standort. 2015 starten die Kollektivunterkunft für Asylsuchende und der Verein alte Feuerwehr Viktoria mit knapp 30 Betrieben und Projekten eine Zwischennutzung. Auch die Wohnbaugenossenschaft Central ist im Verein und bewirbt sich um die Gebäude für ein Wohnprojekt. Gemeinsam mit der Nachbarschaft folgt ein mehrjähriger, partizipativer Entwicklungsprozess zur nachhaltigen, quartiernahen Umnutzung des Areals. 2018 gründen Vereinsmitglieder, Mieter:innen der Betriebe und am künftigen Wohnen Interessierte die neue Genossenschaft Feuerwehr Viktoria. Mit der Stiftung Edith Maryon hat die Genossenschaft eine Eigentümerin und Investorin gefunden, die das Areal von der Stadt Bern für 80 Jahre im Baurecht übernimmt.
2022 geht die ARGE verve:mlzd als Sieger aus dem Wettbewerb für einen Neubau hervor: Die erfolgreiche Umnutzung der alten Feuerwehrkaserne wird mit einem innovativen und gemeinnützigen Wohnbauprojekt ergänzt. Die geplante Verschiebung des Erweiterungsbaus von 1958 Seite Gotthelfstrasse in den Innenhof spart gegen 70 Tonnen CO2 und vermeidet Tonnen von Bauabfall. An dessen Stelle folgt der Neubau von verve:mlzd, der neben Wohnungen auch die Tagesbetreuung des Schulhauses Spitalacker umfasst. Der Baustart ist per Ende 2025 geplant.
Von 2023 - 2025 erfolgt die sanfte Sanierung der denkmalgeschützten Bestandesbauten, geleitet vom Architektenteam Viktor Hirsig/Olav Rohrer.
Art der Besichtigung: Führungen in Gruppen, keine individuelle Besichtigung
Anmeldung: nicht erforderlich (first come, first served)
Treffpunkt: Infopoint und Ausstellung beim Turm, Innenhof Feuerwehr Viktoria
Die Ausstellung zum Gesamtprojekt ist barrierefrei zugänglich, die geführten Rundgänge nur teilweise.
Programm Samstag
Ausstellung in der alten Schreinerei: 10.00 - 18.00 Uhr
Rundgang zur Umnutzung, Geschichte und den aktuellen Betrieben, 45 Minuten, jeweils zur vollen Stunde (Rundgangsteam Feuerwehr Viktoria)
Rundgang Architektur Bestand/Sanierung, 45 Minuten, Start um 14.00 und 15.00 Uhr (Rundgangsteam Feuerwehr Viktoria)
Rundgang zum Neubau, 30 Minuten, zwischen 10.00 und 12.00 Uhr sowie zwischen 14.00 und 16.00 Uhr jede halbe Stunde (mit Verve Architekten)
Führungen durch die Ausstellung, stündlich um viertel vor, letzte Führung 16.45 Uhr
18.00 Uhr Podiumsgespräch zu "Architektur im Alter" – hier klicken für mehr Infos
Programm Sonntag
Ausstellung in der alten Schreinerei: 10.00 - 16.00 Uhr
Rundgang zur Umnutzung, Geschichte und den aktuellen Betrieben, 45 Minuten, zwischen 10.00 und 15.00 Uhr jeweils zur vollen Stunde (Rundgangsteam Feuerwehr Viktoria)
Rundgang Architektur Bestand/Sanierung, 45 Minuten, Start um 12.00 und 13.00 Uhr (Rundgangsteam Feuerwehr Viktoria)
Führungen durch die Ausstellung, stündlich um viertel vor, letzte Führung 14.45 Uhr
Samstag, 10:00-18:00 - gemäss Programm
Sonntag, 10:00-16:00 - gemäss Programm
Fotografieren erlaubt
Verpflegung vor Ort
Bus Nr. 9a ab Bahnhof Bern bis "Viktoriaplatz" oder zu Fuss vom Zytglogge (die Kornhausbrücke wird aktuell saniert und ist nur für Fussgänger zugänglich, Fahrräder müssen geschoben werden)
Viktoriastrasse 70
3013 Bern