zurück

Gaskessel

Jugendkultur seit 1971
Kurzbeschreibung

Der Gaskessel Bern ist eines der ältesten Jugend- und Kulturzentren Europas. Entstanden zu Beginn der Berner Jugendunruhen wurde er zu einer wichtigen Plattform für Freiraum in Bern. Seit den frühen 1970er Jahren finden hier regelmässig kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Partys, Theateraufführungen, Ausstellungen, Diskussionen, Filmnächte und viele weitere Veranstaltungen statt. Die gesamte Anlage befindet sich in den ehemaligen Gasreservoirs der Stadt Bern direkt neben der Aare auf dem Gaswerkareal und ist aufgeteilt in zwei sphärische Halbkugeln. Durch die sich wechselnden Bedürfnisse der Besucher*innen werden ständig bauliche Veränderungen an der eigenwilligen Architektur vorgenommen.

Aufgebaut als Verein wird der Gaskessel getragen und betrieben von bis zu 200 engagierten Jugendlichen, die Beitrittsschwelle zum Verein wird deswegen bewusst tief gehalten. Der Gaskessel leistet somit einen prägenden Beitrag zur Förderung der Jugend in Bern. Der Gaskessel bietet jungen Menschen aus der Region Bern vollständige Mitwirkung: durch Organisieren von verschiedensten Veranstaltungen und Mitarbeit im Betrieb. Weiter profitieren alle von einem breiten Lernfeld: von Arbeitserfahrungen an Veranstaltungen bis hin zu strategischem Denken und Handeln.

Besichtigung und Führungen

Art der Besichtigung: Führungen in Gruppen und individuelle Besichtigung
Anmeldung: nicht erforderlich - first come, first serve
Treffpunkt: draussen vor dem Haupteingang


Führung 1: Der Gaskessel hinter den Kulissen
Von Jugendlichen für Jugendliche: Der Gaskessel ist ein grosser Betrieb, der von bis zu 200 Jugendlichen Vereinsmitgliedern mitgestaltet wird. Wir schreiben uns echte Partizipation auf die Fahne - was das strukturell bedeutet und wie gross das freiwillige Engagement effektiv ist, erfahren Sie von den Jugendlichen selbst an dieser Führung.
Führung durch: Lena Käsermann und Ilja Novak

Führung 2: Baugeschichte und Sanierung
Ein Monument der Jugendkultur: Seit 1971 sind die ehemaligen Gasometer Kuppeln kultureller Vielfalt in Bern. Ausgehend von der Baugeschichte des Gaskessels, über Umbauten in den 00er Jahren, führen wir Sie bis in die Zukunft und geben einen Einblick in die grosse, bevorstehende Sanierung des Gaskessels.
Führung durch: Andreas Germann (Architekt und Projektverantwortlicher für die Sanierung seitens Stadt (ISB), Michael Högger (Architekt), Anna Beer (Vorstandsmitglied Gaskessel und in der Baukommission für die Sanierung)

Freie Besichtigungen

Samstag, 11:00-18:00

Führungen

Samstag, 11:00-12:10 - Führung: Der Gaskessel hinter den Kulissen

Samstag, 14:00-15:10 - Führung: Baugeschichte und Sanierung

Samstag, 17:00-17:45 - Filmvorführung aus dem SRF Archiv "Jugendzentrum Gaskessel in Bern (1974). Jugendszene Schweiz"

Zusatzangebote

Barrierefrei

Fotografieren erlaubt

Verpflegung vor Ort

Anreise

Tram Nr. 9 bis "Sulgenau"
Bus Nr. 19 bis "Sulgenau"

oder 15min Fussweg von Bern, Bahnhof

Standort

Sandrainstrasse 25
3007 Bern

Google Maps
Möchten Sie Cookies zulassen?

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Infos zu Cookies und Datenschutz, finden Sie hier.