Jupiterstasse 15
3015 Bern
1972-1982 Erstellung, Otto Senn und Büro Thormann+Nussli
2015 und 2023 Sanierung gezeigte Wohnung und Dachterrasse, Büro 21
Überbauungsgenossenschaft Murifeld-Wittigkofen
gezeigte Wohnung und Dachterrasse, S. Kohler und D. Winter
Die Wohnüberbauung Wittigkofen in Bern wurde in den 1970er Jahren von Otto Senn und dem Büro Thormann+Nussli geplant und realisiert. Sie umfasst eine Mischung aus Hochhäusern und gestaffelten Wohnblöcken, die eine hohe Wohnungsdichte mit grosszügigen Freiräumen kombinieren. Die Siedlung wurde mit dem Ziel entwickelt, ein funktionales und durchgrüntes Wohnumfeld zu schaffen. Wittigkofen ist ein Beispiel für den städtebaulichen Ansatz dieser Zeit, der auf eine ganzheitliche Quartiergestaltung setzte.
Benedikt Loderer schreibt in seiner Stadtwanderkarte zum oberen Murifeld, 1988 unter anderem folgendes:
.. Als späte Abkömmlinge der "Ville Radieuse" Le Corbusiers stehen die Wohntürme einsam und unbeeinträchtigt im Grünen. Die Stadt im Park als Gegenbild zum Mietskasernenelend, aber auch zur Hüsliwucherung der Gartenstadt. ..ungefähr so sahen die Tagträume zweier Architektengenerationen aus. Vor uns steht gebaut, was viele hätten verwirklichen wollen. Am Anfang einer Architekturkritik des Oberen Murifeldes (Wittigkofens) gehört ein Den-Hut-ziehen vor denen, die mehr gewollt haben als nur das Landesübliche. ..
.. Er vergegenwärtigte sich zwei Dinge: die unschweizerische Grösse des Vorhabens und dessen Haupterfolg. Das Auffüllen des Oberen Murifeldes mit Siedlungsbrei hat nicht stattgefunden. ..
.. Es besteht ein grosser Unterschied zwischen der Fremd- und der Eigenbeurteilung des Quartiers Wittigkofen. Die Bewohner schätzen das Quartier, leiden aber unter den schlechten Noten, die Quatierfremde ihm geben. ..
Art der Besichtigung: Führungen in Gruppen
Inhalt der Führung: Quartierführung, Besuch Wohnung und Dachterrasse
Anmeldung: erforderlich
Treffpunkt: Draussen vor dem Zentrum Wittigkofen, Jupiterstrasse 15
Tram Nr. 8 bis "Wittigkofen"
Jupiterstasse 15
3015 Bern